Warum Turtlebrace?
Turtlebrace ist das Ergebnis der Forschung eines Orthopädietechnikers aus Quebec und eines Physiotherapeuten (MPR) aus Montreal zur Verbesserung und Vereinfachung der Protokolle für Spastik bei Patienten mit Zerebralparese. Es ist eine Weiterentwicklung der Art und Weise, wie ein Körperteil oder ein Gelenk stabilisiert werden kann. Dieses Immobilisierungssystem kann sowohl zur Ruhigstellung in sukzessiv variablen Positionen verwendet werden als auch um eine gängige starre Orthese zu ersetzen. Turtlebrace kann wiederholt umgeformt werden und ist somit mehrfach anpassbar.
Was ist Turtlebrace?
Diese Hybridorthese besteht aus einem umweltfreundlichen Niedertemperatur-Thermoplast, das mit einer Hülle aus antibakteriellem Mikrofasergewebe verschmolzen ist. Turtlebrace ermöglicht die Stabilisierung eines Körperteils in einem Bruchteil der Zeit, welche eine Gipsimmobilisation benötigen würde. Diese Ruhigstellung hilft dabei, eine Fehlstellung verhindern, zu korrigieren oder zu steuern sowie Entzündungen oder Traumata zu behandeln. Turtlebrace ist bei einem Bruchteil des Gewichts stärker als Polypropylen, Polyethylen oder Glasfaser.
Welche Modelle gibt es?
Turtlebrace existiert in mehreren Grössen für Babys, Kinder und Erwachsene für das Handgelenk, den Knöchel, den Ellenbogen und als Korsett. Es wurden drei universelle Erweiterungen entwickelt: Daumen, Handballen oder Finger. Diese Verlängerungen verschmelzen durch Erhitzen fest mit der Handgelenkorthese, sodass damit fast alle möglichen Handpathologien stabilisiert werden können (z.B. Einschränkung der Fingerstreckung oder -retraktion, Ruhigstellung des Daumens).
Die Vorteile von Turtlebrace
Formbar und resistent
Atmungsaktiv
Individuell und lokal anpassbar
Antibakteriell
Wasserdurchlässig
Korrosionsbeständig
Wiederverformbar
Röntgendurchlässig
Für welche Pathologien kann Turtlebrace genutzt werden?
Die Turtlebrace Orthesen können in vielen Fällen eingesetzt werden wie z.B. bei stabilen Frakturen, Verstauchungen, postoperativen Ruhigstellungen, Immobilisations-Serienprotokollen, der Spastikkontrolle, sowie bei vielen weiteren Pathologien.
Turtlebrace ist unter anderem sehr interessant für die Anwendung in der pädiatrischen Physiotherapie, wie z.B. bei die Behandlung von Spina Bifida, Zerebralparesen, Skoliose, Klumpfuss, Spitzfuss oder auch zur Redression und für Botox-Behandlungen.
Durch die Möglichkeit, Turtlebrace unendlich viele Male umformen zu können, kann es erfolgreich statt Serial Casting genutzt werden. Auch werden so Zeit und Kosten reduziert, welche mit der Herstellung von Ersatzorthesen für die Verlaufsphasen bestimmter Behandlungen verbunden sind (z.B. Klumpfuss, Hypotonie, Achillessenenriss, spastische Deformationen, etc.). Durch erneutes Anpassen der Orthese, kann sie bei einem Kind im Wachstum den Patienten sogar 12 bis 18 Monate lang begleiten.
Vorteile der Immobilisationsorthese von Turtlebrace gegenüber einem herkömmlichen Gipsverband
Einfache, schnelle Anpassung
Kurze Wartezeit für die Aushärtung der Orthese
Keine Verschmutzung des Behandlungsraums
Wiederverwendbar im Falle einer Neuanpassung
Abnehmbar zur Kontrolle von Druckstellen
Wiederanpassbar bei Änderung der Position
Röntgendurchlässig
Antibakteriell
Desinfizierbar
Hautverträglich
Wasserdurchlässig und -resistent
Atmungsaktiv
Unser Einsatz für die Umwelt
Auch im medizinischen Fachbereich ist es wichtig, auf unsere Umwelt zu achten. Deshalb ist das Turtlebrace-Kernmaterial ein umweltfreundliches Thermoplast, welches nach Gebrauch zu 100% kompostierbar ist.
Um auch weiterhin die Umwelt zu schonen, verwenden wir beim Versand unserer Produkte ein Minimum an Verpackung.
Turtlebrace ist eine äusserst vielseitige Orthese, welche alle Anforderungen an eine einfache oder komplexe Ruhigstellung erfüllt, ohne einen komplexen und spezialisierten Lagerbestand führen zu müssen.
Hinweis
Turtlebrace Orthesen sind Medizinprodukte der Klasse I, die von einem qualifizierten Arzt, Therapeuten oder Orthopädietechniker individuell für den Benutzer angepasst werden müssen. Sie sind nicht dafür vorgesehen, von Pflegekräften oder Patienten angepasst zu werden. Der Patient kann durch ein unsachgemäß geformtes Produkt Beschwerden oder Verletzungen erleiden.